liberales Paradoxon

liberales Paradoxon
1. Begriff: Von Sen entwickeltes Theorem der  Wohlfahrtsökonomik, welches das  Arrow-Paradoxon um das Axiom der individuellen Freiheit erweitert. Sen geht davon aus, dass jeder Mensch einen autonomen Entscheidungsspielraum haben sollte, innerhalb dessen er unabhängig von anderen verbindliche Entscheidungen treffen kann. Ausgehend von dieser Zusatzbedingung zeigt Sen, dass es Situationen gibt, in denen es Konflikte zwischen Gesellschaftsmitgliedern geben kann, die es unmöglich machen, zwischen privaten und gesellschaftlichen Entscheidungen zu trennen. In solchen Situationen fehlt die Basis für die Aggregation von Präferenzen und die Ableitung von gesellschaftlichen  Wohlfahrtsfunktionen. Sen fordert deshalb, nicht nur Nutzeninformationen sondern auch Restriktionen für individuelles Handeln (z.B. Rechtsvorschriften) in die Wohlfahrtsökonomik miteinzubeziehen. Das  Pareto-Optimum sollte nur noch auf solche Entscheidungen angewandt werden, die keine Auswirkung auf die autonome Entscheidung eines anderen haben. Denn ansonsten gerät man in die paradoxe Situation, dass das eigentlich liberale Pareto-Optimum zu illiberalen Ergebnissen führt.
- 2. Bewertung: Sens l.P. löst das Arrow-Problem nicht. Sen führt jedoch die Wohlfahrtsökonomik aus der Sackgasse der reinen Nutzenbetrachtung heraus, indem es ihm mit dem l.P. gelingt, institutionelle Gesichtsichtspunkte in die Theorie zu integrieren.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohlfahrtsökonomik — Wohlfahrtstheorie, Welfare Economics, Welfare Theory. 1. Begriff: Teilgebiet der Mikroökonomik. Die W. analysiert die Bedingungen für ein ⇡ Wohlfahrtsoptimum und die Kriterien für gesellschaftliche Wohlfahrtserhöhungen. Dabei geht die W. der… …   Lexikon der Economics

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zur Philosophiegeschichte — Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel… …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnisgewinn — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretiker — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Gnoseologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”